Einträge von Kai Thiel

Anscheinsbeweis beim Zugang einer Kündigungserklärung durch Einwurf-Einschreiben

Der Zugang einer Kündigungserklärung spielt im Arbeitsrecht eine zentrale Rolle, da er maßgeblich den Beginn von Fristen, wie der Kündigungsfrist oder der Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage, beeinflusst. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20. Juni 2024 (Az. 2 AZR 213/23) befasst sich mit der Frage, wie der Zugang eines Kündigungsschreibens nachzuweisen ist, wenn […]

Arbeitsrechtliche Möglichkeiten gegen Mobbing: Ein Leitfaden

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur die psychische Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigt, sondern auch das Arbeitsklima und die Produktivität eines Unternehmens negativ beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, dass Betroffene ihre arbeitsrechtlichen Möglichkeiten kennen und nutzen, um sich effektiv gegen Mobbing zu wehren. In diesem Blogartikel erläutern wir, welche Schritte Sie […]

Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Deckungsgleichheit von Kündigungsfrist und Krankheitsdauer: Einblicke aus dem Urteil des LAG Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Mai 2024 (5 Sa 98/23)

Einführung Die Beweislast und der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) sind häufig Gegenstand arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen. Besonders brisant wird dieses Thema, wenn eine AU genau die Dauer der Kündigungsfrist abdeckt. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Mai 2024 (5 Sa 98/23) bietet in diesem Kontext wertvolle Einsichten. Es stellt klar, unter welchen Bedingungen der Beweiswert […]

Annahmeverzugslohn während eines arbeitsgerichtlichen Prozesses: Was Sie wissen sollten

Einleitung Arbeitsrechtliche Streitigkeiten sind oft komplex und langwierig. Besonders herausfordernd für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist die Frage des Annahmeverzugslohns, wenn ein arbeitsgerichtlicher Prozess läuft. In diesem Blogartikel erläutern wir, was Annahmeverzugslohn im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses ist, wann er anfällt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Was ist Annahmeverzugslohn? Annahmeverzugslohn ist der Lohn, den ein […]

Anhörungsrüge nach § 78a ArbGG: Ein Leitfaden

Anhörungsrüge nach § 78a ArbGG: Ein Leitfaden Einleitung In der arbeitsgerichtlichen Praxis kann es vorkommen, dass eine Partei den Eindruck hat, dass das Gericht ihre Argumente oder Beweise nicht ausreichend berücksichtigt hat. In solchen Fällen bietet die Anhörungsrüge nach § 78a des Arbeitsgerichtsgesetzes (ArbGG) eine Möglichkeit, dieses Versäumnis zu rügen und eine erneute Entscheidung zu […]